Nullnummer: Einstieg in den Podcast Was dieser Podcast soll und bringt:
- Kurze Vorstellung
- Ziele des Podcast-Eigenstudiums
- Themenfelder dieses Podcasts
- Feed in Serie und Einteilung als Staffel
- Das Glossar und Literaturverzeichnis
- Möglichkeiten für Feedback
- Weitere Informationen
|

|
Themenfeld 1.) Wissenschaft: Psychologie Von der Geschichte der Psychologie bis zur Wissenschaft:
- Definition der Psychologie
- Ziele der Psychologie
- Hintergründe und Geschichte der Psychologie
- Die 7 Perspektiven
- Rolle von PsychologInnen
|
 |
Themenfeld 2.) Forschung und Methodiken Von der Methode der Forschung hin zur Diagnostik:
- Psychologische Forschungsprozesse
- Psychologische Diagnostik
- Grundsätze der Ethik
- Umgang mit Zahlen und Fakten
|
 |
Themenfeld 3.) Grundlagen des Verhaltens Zwischen Selektion & Evolution – Grundlagen des Verhaltens:
- Vererbung und Verhalten
- Sexualverhalten
- Nervensystem
- Neurologie und Verhalten
|
 |
Themenfeld 4.) Wahrnehmen Wahrnehmung und sensorische Prozesse:
- Prozesse der Wahrnehmung
- Visuelle Wahrnehmung: Sehen
- Auditive Wahrnehmung: Hören
- Sinne und andere Wahrnehmungssysteme
- Organisation der Wahrnehmung
- Identifikation und Wiedererkennen
|
 |
Themenfeld 5.) Gedanken und Bewusstsein Bewusste und Sein – Vom Gedanken und Ihrer Veränderung:
- Inhalte des Bewusstseins
- Funktionen des Bewusstseins
- Schlaf und Traum
- Veränderte Bewusstseinszustände
- Drogen und Sucht
|
 |
Themenfeld 6.) Lernen lernen Lernen und Kognition:
- Forschung Lernen
- Konditionierung und Signale
- Operantes Konditionieren
- Lernen durch Konsequenzen
- Lernen und Kognition
|
 |
Themenfeld 7.) Unser Gedächtnis Kennzeichen des Gedächtnisses:
- Das Gedächtnis
- Arten und Teilgebiete des Gedächtnis
- Prozesse im Langzeitgedächtnis
- Strukturen des Langzeitgedächtnis
- Biologische Funkionen
- Hirnforschung und Störungen
|
 |
Themenfeld 8.) Kognition Prozesse des Kognitiven:
- Untersuchung der Kognition
- Sprache und Verwendung
- Visuelle Kognition
- Logisches Denken
- Intelligenz und Diagnostik
- Urteilen und Enscheiden
|
 |
Themenfeld 9.) Entwicklung Prozesse der Entwicklung:
- Körperliche Entwicklung
- Kognitive Entwicklung
- Sprachliche Entwicklung
- Soziale Entwicklung
- Geschlechtliche Entwicklung
- Moralische Entwicklung
|
 |
Themenfeld 10.) Emotionen und Motivation Zwischen Kultur, Emotionen und Motivation:
- Emotionen
- Motivation
- Bedürfnisse
- Erfolg und Misserfolg
- Leistungssteigerung
|
 |
Themenfeld 11.) Gesundheit und Stress Stressentwicklung und Gesundheit:
- Physiologischer Stress
- Psychischer Stress
- Bewältigung von Stress
- Gesundheitspsychologie
|
 |
Themenfeld 12.) Menschliche Persönlichkeit Persönlichkeitstheorien:
- Traits, Vererbung und Typologien
- Psychodynamische Theorie (nach Freud)
- Humanistische Theorie
- Soziale Lern- und Kognition-Theorie
- Theorie des Selbst
- Persönlichkeitsdiagnostik
|
 |
Themenfeld 13.) Psychische Störungen Die Beschaffenheit psychischer Störungen:
- Klassifikation psychischer Störungen
- Angststörungen
- Affektive Störungen
- Somatische Belastungsstörungen
- Dissoziative Störungen
- Essstörungen
- Schizophrene Störungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Mentale Entwicklungsstörungen
- Stigma der psychischen Erkrankungen
|
 |
Themenfeld 14.) Psychotherapie Psychotherapie und Therapeutische Ansätze:
- Ziele und Therapieformen
- Psychodynamische Therapien
- Verhaltensterapien
- Kognitive Therapien
- Gruppentherapien
- Biomedizinische Therapien
- Evaluation und Präventionsstrategien
|
 |
Weiterer Podcast: Soziologie und Sozialpsychologie Erkenntnisse zwischen Soziologie und Sozialpsychologie:
- Konstruktion der Realitäten
- Rollen und Regeln
- Denkfehler
- Situation
- Handung
- Haltung und Vorurteile
- Systeme und Macht
- Beziehungen und Liebe
- Aggression
- Altruismus
- Prosoziales Verhalten
Hierfür gibt es einen eigenen Podcast unter: http://soziologie.podcast-philosoph.de
|

|
Weiterer Podcast: Logos – Welt des richtigen Schließens Von der Logik des Denkens, über die Aufklärung falscher Rhetorik bis zum Sophismus.
Ein Einblick in das Werkzeug der Philosophen. Lerne mehr darüber, was Logik ausmacht, was sie kann aber auch wo Ihre Grenzen liegen:
- Anfänge des logischen Denkens
- Schlussfolgerungen
- Syllogismus
- Gesetze der Logik
- Formale Logik
- Prädikaten Logik
- Quantität vs. Qualität
- Regeln der Logik
- Modis und Schlüsse
- Denkfehler und Effekte
- Falsche Rhetorik
- Sophismus
Hierfür gibt es einen eigenen Podcast unter: http://logos.podcast-philosoph.de/
|

|